Ein mittelgroßer, oft etwas ungleichmäßig gebauter Apfel. Die Fruchtschale ist rötlich geflammt und zum Kelch hin oft etwas heller, um den Stiel herum kreisrund berostet. Geschmack: Etwas vorherrschende Säure, ausreichende Süße, mittelsaftig, das Aroma ist etwas ananasähnlich. Die Genussreife reicht von Oktober bis Januar.
Kaiser Wilhelm
Die Sorte wurde 1864 in einem Garten bei Solingen gefunden. Ein hervorragender Tafel- und Verwertungsapfel, groß und rundlich gebaut mit glatter, gelber Fruchtschale, zur Reifezeit intensiv gerötet , mit zahlreichen Schalenpunkten. Das Fruchtfleisch ist ohne Geruch, fein und saftig, mit einem bei Vollreife ausgewogenem Zucker- Säure- Verhältnis. Genussreife ab Oktober, in guten Lagern haltbar bis…
Winterrambur
Eine sehr alte Sorte, die genaue Herkunft ist mir unbekannt, wahrscheinlich in Deutschland entstanden. Gleichermaßen gut als Tafel- und Wirtschaftsapfel geeignet, Frucht groß bis sehr groß, flachrund, ungleichmäßig gebaut. Fruchtschale glatt, hellgrün und später hellgelb, zur Reifezeit vor allem auf der Sonnenseite leuchtend rot. Das Fruchtfleisch ist weißlich, grob bis halbfein und wenig gewürzt. Geschmack:…
Rote Sternrenette
Eine mindestens 200 Jahre alte Sorte, die wahrscheinlich in Deutschland entstand. Ein mittelgroßer bis großer Apfel, sehr gleichmäßig gebaut, mit vielen weißen Schalenpunkten die wie Sterne aussehen, äußerst ansprechend gerötet – eine richtige Augenweide. Geschmack: Etwas hervortretende Säure, mit einem frischen Aroma nach Ananas und einem Hauch Vanille. Genußreife ab Oktober, bei mir haltbar bis…
Goldrenette von Blenheim
Über die Herkunft dieser Sorte gibt es zwei verschiedene Berichte: Sie wurde entweder um 1740 oder um 1800 in der Nähe von Schloß Blenheim in England gefunden. Die Früchte sind groß bis sehr groß, flachrund und gleichmäßig gebaut. Die Fruchtschale ist glatt bis feinrauh, zur Reifezeit hell goldgelb gefärbt, sonnenseitig leicht gerötet mit häufigen Berostungen….
Netzbirne aus Zuhr
Ich habe diese Sorte nirgends in der Literatur gefunden und ihr deshalb selbst einen Namen gegeben. Die Frucht ist groß bis sehr groß und birnenförmig mit einer grünen Schale und vielen Schalenpunkten. Zur Reifezeit ist meistens die ganze Frucht netzartig mit Rost überzogen. Das Fruchtfleisch ist weißlich bis weißlich-gelb, halbschmelzend und süß mit feinem, leicht…
Roter Herbstkalvill
Diese Sorte entstand vor ca. 400 Jahren. Ein kleiner bis mittelgroßer, bei geringem Behang auch großer Apfel mit zahlreichen Kanten, ungleichmäßig gebaut, zur Reife hin tief gerötet, auf der Sonnenseite fast schwarzrot. Das Fruchtfleisch ist oft rot marmoriert und auch unter der Schale gerötet und sehr saftig. Der Geschmack ist fein, parfümartig gewürzt, bei voller Reife…
Gravensteiner
Der Gravensteiner ist bekannt seit dem 17. Jahrhundert, er ist entstanden in Gravenstein in Schleswig Holstein und wurde von dort aus verbreitet. Ein hervorragender Tafelapfel, mittelgroß bis groß, gleichmäßig gebaut, sehr ansprechendes Aussehen. Seine Fruchtschale ist glatt und wird auf dem Lager fettig und glänzend, zur Reifezeit ist oft die ganze Frucht lebhaft rötlich geflammt….
Rheinischer Bohnapfel
Im Rheinland entstanden, wird seit etwa 1800 angebaut. Ein kleiner bis mittelgroßer, eiförmiger Apfel Die Fruchtschale ist glatt, mattglänzend, grün und später grüngelb, auf der Sonnenseite schwach gerötet und gestreift, die Frucht hat einen schwachen Geruch. Das Fruchtfleisch ist hellgelb, halbfein und fest, saftig und kaum gewürzt. Zuerst starke, später zurücktretende Säure, der Zuckergehalt nimmt…