Sehr alte Sorte, mindestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Eine hervorragende Tafelbirne und gute Wirtschaftsfrucht, klein bis mittelgroß, grasgrüne Schale, zur Reife hin ist die ganze Frucht zimtbraun berostet und manchmal etwas gerötet. Das Fruchtfleisch ist um das Kernhaus oft etwas körnig, aber fein, saftig und schmelzend. Der Geschmack ist einzigartig mit einer feinen, zimtigen…
Kategorie: Birnen
Triumph von Vienne
Entstand 1874 in Frankreich. Eine hervorragende Tafelbirne, groß bis sehr groß, die Fruchtform ist flaschenförmig lang bis bauchig. Die Fruchtschale ist grün bis grünlichgelb, die Sonnenseite ist oft matt gerötet. Zahlreiche Rostpunkte und -Flecken. Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, schmelzend und sehr saftig, der Geschmack angenehm süß und gewürzt. Die Genussreife beginnt Anfang bis Mitte September,…
Netzbirne aus Zuhr
Ich habe diese Sorte nirgends in der Literatur gefunden und ihr deshalb selbst einen Namen gegeben. Die Frucht ist groß bis sehr groß und birnenförmig mit einer grünen Schale und vielen Schalenpunkten. Zur Reifezeit ist meistens die ganze Frucht netzartig mit Rost überzogen. Das Fruchtfleisch ist weißlich bis weißlich-gelb, halbschmelzend und süß mit feinem, leicht…
Gellerts Butterbirne
Die Sorte entstand 1838 in Frankreich aus Kernaussaaten. Eine hervorragende große Tafelbirne mit abgestumpft kegelförmiger Form. Die Schale ist fein aufgeraut und gelbgrün, bei Reife gelb. Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, um das Kernhaus herum feinkörnig, sehr saftig und schmelzend. Der Geschmack ist erfrischend weinig und süß, mit feinem Aroma. Die Genussreife beginnt ab Ende September,…
Pastorenbirne
Die Sorte wurde um 1760 von Pfarrer Clion in einem Wald in Frankreich gefunden. Eine gute Tafelbirne, die Frucht ist mittelgroß, die Form langestreckt-flaschenförmig. Die Fruchtschale ist graugrün, bei Reife grünlichgelb. Oft zieht sich bei dieser Sorte ein schmaler Roststrich vom Stiel bis zum Kelch. Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, halbschmelzend und saftig, der Geschmack süß-säuerlich…
Josephine von Mecheln
Die Sorte wurde im Jahre 1830 in Mecheln aus Samen gezogen. Eine hervorragende Tafelbirne, die Frucht ist mittelgroß, birnenförmig bis rundlich und zum Kelch hin abgeplattet. Die Fruchtschale ist gelblichgrün, bei Reife gelb, an Stiel und Kelch berostet. Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, sehr fein, schmelzend und saftreich. Der Geschmack ist weinsäuerlich-süß und angenehm gewürzt. Genussreife…