Winter­stettiner

Die Sorte wurde schon 1797 beschrieben und war damals schon weit verbreitet, was darauf schließen lässt, das sie sehr alt ist.

Der Winterstettiner ist ein wertvoller Wirtschaftsapfel und brauchbarer Tafelapfel.

Die Frucht ist mittelgroß bis groß und gleichmäßig flachrund, glatte hellgrüne Schale, später gelbgrün, sonnenseits trübrot gefärbt, helle Schalenpunkte.

Das Fruchtfleisch ist grünlichgelb und fest, sehr saftig mit erfrischender Säure und wenig Zuckergehalt.

Genussreife ab Ende Oktober, bei mir bis Ende Dezember haltbar, im Kühllager bis Anfang April.

Diese Sorte ist hervorragend geeignet für alle Arten der häuslichen Verwertung, ergibt einen wunderbar ausgewogen schmeckenden Apfelsaft, einen tollen Apfelstrudel, vorzügliche weihnachtliche Bratäpfel, super Apfelmus und ist auch zum Füllen der Weihnachtsgans bestens geeignet.

Der Baum wird sehr alt und bildet eine mächtige Krone. Wir haben im Obstgarten einen großen, alten Baum stehen mit einem Stammdurchmesser um die 80 Zentimeter. 1995 habe ich von diesem Baum Reiser auf ein junges Bäumchen veredelt, dieses trägt nun auch schon einige Zeit sehr gut, wobei die Sorte stark alterniert und jedes zweite Jahr einen Vollertrag bringt.